Braunschweiger Naturschutzpreis 2023
Wichtige Informationen
Bearbeitungshinweise
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Füllen Sie diesen Antrag bitte vollständig aus und beachten Sie bitte die untenstehenden Hinweise.
Datenschutz und Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Daten
Sofern Sie keine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, kann Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wettbewerbskategorien:
Die Möglichkeiten wildlebende Tierarten in der Stadt zu schützen und zu fördern sind vielfältig und bieten breiten Raum - von klassischen Maßnahmen über kreative und innovative Ideen ist vieles möglich. Wichtig bei der Einreichung der Beiträge ist, dass die Umsetzung abgeschlossen bzw. weitgehend abgeschlossen ist, reine Ideen und Konzepte können nicht berücksichtigt werden.

Die Auslobung erfolgt in 3 verschiedenen Wettbewerbskategorien:

1.
Artenschutz in meinem Garten, auf meinem Balkon oder Terrasse
In Zeiten schwindender Artenvielfalt kann jede und jeder, insbesondere im innerstädtischen Bereich, durch einfache Maßnahmen (z. B. Nistkästen, Insektenhotels, etc.) Kleinstlebensräume oder Fortpflanzungs- bzw. Ruhestätten für in der Stadt lebende Wildtiere schaffen bzw. verbessern und auf diesem Wege einen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität leisten.
In diese Kategorie fallen Artenschutzmaßnahmen bzw. Fördermaßnahmen für Tiere in Gärten, Höfen, auf dem Balkon oder der Terrasse. Ziel ist es Fortpflanzungs- und Ruhestätten für unsere heimischen Tierarten zu schaffen.
2.
Artenschutz am Gebäude (Maßnahmen für an Gebäuden siedelnden Arten, z.B. an Fassaden, Dächern oder bei Neubau und Sanierungen)
Durch Gebäudesanierungen und moderne Bauweisen gehen Nischen und Spalten an den Fassaden verloren, welche z. B. von Fledermäusen als Verstecke aber auch zur Aufzucht der Jungen genutzt werden. Die Anbringung von entsprechenden Kästen oder anderen Nist- und Versteckmöglichkeiten an Gebäuden, verbessern die Lebensbedingungen nicht nur für Fledermäuse, sondern auch für an Gebäuden brütende Vögel (z. B. Schwalben oder Mauersegler).
Gesucht werden freiwillige Maßnahmen, die dazu beitragen, Lebensräume und Verstecke für an Gebäuden siedelnden Arten zu erhalten oder neu zu schaffen.
3.
Artenschutz im Quartier (in meiner Straße); gemeinsam gestaltete Projekte
Gesucht werden gemeinschaftliche Projekte in einer Straße oder in einem städtischen Bereich (z. B. Wohnsiedlung), die den Erhalt oder die Steigerung von Artenvielfalt zum Ziel haben. Auch hier geht es darum, wildlebenden Tierarten Unterschlupf in der Stadt zu bieten und so unsere wilden Mitbewohner zu erhalten und zu schützen.
Bewertungskriterien:
Für alle Kategorien gilt: Wichtig ist, dass die Maßnahme aus fachlicher Sicht sinnvoll ist und ausdrücklich von den Tieren bereits angenommen ist oder höchstwahrscheinlich angenommen wird, d. h. erfolgreich zum Artenschutz in der Stadt beiträgt.

Für die Bewertung sollen die nachfolgenden Kriterien herangezogen werden:

1. Wert für den Artenschutz
2. Übertragbarkeit/Nachahmbarkeit
3. Nachhaltigkeit
4. Innovationscharakter
Ablauf und Fristen:
Die Wettbewerbsunterlagen müssen bis zum 31. Juli 2023 bei der Unteren Naturschutzbehörde digital, postalisch oder persönlich eingereicht werden.
Kontaktdaten Bewerberin/Bewerber bzw. Ansprechpartnerin/Ansprechpartner:
Weicht die Absenderin/der Absender von der Bewerberin/dem Bewerber ab?
Objektadresse (sofern abweichend)
Weicht die Objektadresse von der Anschrift der Bewerberin/des Bewerbers ab?
Schritt 1 von 2